Buchvorstellung

Martina Panke, Karin Sötje, Armin Steil (Hg.):
Biographisches Lernen in der beruflichen Sozialisation. Konzepte politischer Bildung in Ausbildung und Betrieb.
Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2010, 29,90 €

Die politische Bildung hat Jugendliche aus Ausbildung und beruflichen Bildungsmaßnahmen als Zielgruppe wiederentdeckt. Die Rückbesinnung auf einen lange vernachlässigten Adressatenkreis ist jedoch weniger konzeptioneller Neubesinnung als staatlichen Förderprogrammen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit geschuldet. Dies hat Folgen für das Selbstverständnis und die konzeptionellen Fundamente politischer Bildung. Unter der Hand setzt sich eine sozialpädagogische Perspektive durch, welche die Adressaten als Träger sozialmoralischer Defizite in den Blick nimmt.

Wissenschaftler und Praktiker der politischen Bildung skizzieren die Umrisse eines biographisch orientierten Bildungsansatzes jenseits sozialpädagogischer Defizitorientierung. Dies geschieht in drei Schritten: Zunächst werden die Sinnwelten von Auszubildenden verschiedener Berufe im Blick auf berufliche Sozialisationserfahrungen, biographische Konzepte und moralische Urteile rekonstruiert. Im zweiten Schritt werden die theoretischen Grundlagen moralischen Lernens in Arbeitswelt und Schule diskutiert. Im dritten Schritt werden ausgewählte Seminarkonzepte und die Erfahrungen bei der Umsetzung eines exemplarischen Bildungsprojekts vorgestellt.

Aus dem Inhalt (u.a.):

Karin Sötje: Berufliche Sozialisation – eine Passage durch schwieriges Gewässer

Akim Jah: Männlichkeitsbilder im Wandel

Tanja Berg: „Das ist Mobbing pur“ – Handlungsstrategien junger Frauen im Umgang mit Konflikten, Mobbing und sexualisierter Gewalt

Michael Kohlstruck/Armin Steil: Konstruktionen des Selbst. Sinnwelten von „Heimat“

Michael Kohlstruck: „Ghetto-Gerechtigkeit“: Konkretismus, soziale Identität und Gruppenpraxis

Wolfgang Lempert: Moralisches Lernen in der Arbeitswelt: Chancen und Schranken

Eva-Maria Kenngott: Möglichkeiten und Grenzen schulischer Moralerziehung

Martina Panke/Armin Steil: Zwischen der Sorge für sich selbst und der Verpflichtung gegenüber anderen. Konzepte der arbeitsorientierten politischen Bildung

 

Weitere Publikationen

Steil, Armin: ‚Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein’ – Nation und Patriotismus als Gegenstand der politischen Bildung. In: Molthagen, Dietmar/ Klärner, Andreas/ Korgel, Lorenz/ Pauli, Bettina/ Ziegenhagen, Martin: Lern- und Arbeitsbuch ‚Gegen Rechtsextremismus’. Handeln für Demokratie. Bonn 2008, S. 111 – 121.

Kuhn, Joseph: Gute Arbeit als Leitbild der arbeitsweltbezogenen Gesundheitspolitik. In: Giesert, Marianne (Hrsg.): Pflicht & Kür. Hamburg 2008, S. 166 – 175.

Panke, Martina/ Steil, Armin: Arbeitsorientierte politische Bildung. Konzepte für die Arbeitswelt. In: Schoeps, Julius H./ Botsch, Gideon/ Kopke, Christoph/ Rensmann, Lars (Hg.): Rechtsextremismus in Brandenburg. Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention. Berlin 2007, S. 365 - 369.

Steil, Armin: Chancen und Grenzen moralischen Lernens in der beruflichen Sozialisation. In: deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit 2/2006, S. 65-73.

Panke, Martina: Arbeiten lernen. Erfahrungen junger Arbeiter im Prozess der Qualifizierung. Wiesbaden 2005.

Kenngott, Eva/ Steil, Armin: Fremdheit als Problem moralischen Lernens. In: Stender, Wolfram/ Rohde, Georg/ Weber, Thomas (Hg.): Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit. Projekterfahrungen und theoretische Beiträge Frankfurt/M. 2003, S. 105–141

Kuhn, Joseph, Göbel, Eberhard (Hrsg.): Gesundheit als Preis der Arbeit?, Frankfurt 2003 [PDF]

Kohlstruck, Michael: Politische Bildung: Wie erreichen wir unsere Adressaten? In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/ Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), CD Rom: Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Gewalt. Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung, Berlin/Leipzig 2002

Steil, Armin/ Panke, Martina: Moralisches Lernen in der betriebsnahen Bildungsarbeit. Erfahrungen mit dem Projekt „Heimat“ in Brandenburg. In: Lynen von Berg, Heinz/ Roth, Roland (Hg): Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet. Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen, Opladen: Leske und Budrich 2002, S. 135-174 [PDF]

Kuhn, Joseph: Die betriebliche Gesundheitsförderung am Scheideweg: Zur Dialektik einer Erfolgsgeschichte. In: Prävention 3/2000, S. 95-96 [PDF]

Sötje, Karin: Gesundheit in Gesundheitsberufen. In: Landesarbeitskreis Arbeit und Gesundheit des Landes Brandenburg (Hg.): Gesundheit und Ausbildung im Land Brandenburg. Dokumentation einer Fachtagung am 30.06.1999 in Potsdam, Potsdam 2000, S. 97–112

Czock, Horst/ Panke, Martina/ Steil, Armin: Arbeitswelt und Migrationskonflikte. Das „Projekt Heimat – ein Konzept antirassistischer Pädagogik. In: Widmann, Peter/ Erb, Rainer/ Benz, Wolfgang (Hrsg.): Gewalt ohne Ausweg? Strategien gegen Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Berlin und Brandenburg, Berlin 1999

Panke, Martina/ Kuhn, Joseph: Arbeitskultur. In: Prävention – Zeitschrift für Gesundheitsförderung 3 1996, S. 91-93

Czock, Horst/ Göbel, Eberhard/ Guthke, Beate (Hrsg.): Arbeit ist das halbe Leben! Lesebuch zur Arbeitskultur, Berlin 1995

Steil, Armin: Fremde im eigenen Land. Ein deutscher Konflikt in ethnologischer Perspektive. In: Lengfeld. Holger (Hg.): Entfesselte Feindbilder. Über die Ursachen und Erscheinungsformen von Fremdenfeindlichkeit, FHW-Forschung 27/28, Berlin 1995, S. 145-177

Czock, Horst/ Göbel, Eberhard/ Guthke, Beate (Hrsg.): Man darf nicht wehleidig sein! Lesebuch zu Arbeit und Gesundheit, Berlin 1990

Berg, Tanja/ Bohnholtzer, Bibiana/ Flock, Uwe/ Jah, Akim/ Kleine, Rolf/ Kohlstruck, Michael/ Panke, Martina/ Pinzl, Bettina/ Rottmann, Helen/ Sötje, Karin/ Steil, Armin/ Zaiser, Stefan: Handbuch Projekt "Heimat", Berlin 2012 [PDF]


Hinweis:
PDF-Dateien öffnen im Browser, falls ein Adobe™-Plugin istalliert und aktiviert ist.
Die Dateien können aber auch heruntergeladen werden, ohne sie vorher zu öffnen. Dazu einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klicken und "Link speichern unter..." auswählen. (Je nach Browser kann es statt "Link" auch "Verknüpfung", "Ziel" o.ä. heißen.)
Zum Öffnen von PDFs ist der kostenlose Adobe™ Reader® oder ein vergleichbares Programm erforderlich.